Kategorie: Musik

Musikalischer Hochgenuss am Eichendorff-Gymnasium

Am Montag, den 13.02.23 kamen die Klassen 5c, 6a, 6b und 9b sowie einige Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Englisch der Jahrgangsstufe 13 in den Genuss eines hochkarätigen Konzertes in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums.

Zu Gast waren die Oboistin Monika Contarino und ihr Pianist Maurizio Deiana, die gemeinsam Werke von Gaetano Donizetti, Camille Saint-Säens, Francis Poulenc, Eugène Bozza und Robert Schumann darboten. Das junge Publikum zeigte sich begeistert von der Virtuosität und dem perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel der beiden Künstler und lauschte 45 Minuten lang diszipliniert den romantischen Klängen.

Monika Contarino studierte am Musik – Gymnasium in Kösslin/Polen und an
der Musikhochschule in Danzig, wo sie neben der Ausbildung bereits eine
pädagogische Qualifikation erwarb und schon in sehr jungen Jahren für die
Philharmonie Kösslin und die Oper Danzig spielte. Konzertreisen führten
sie nach Polen, Deutschland, Schweden und die Niederlande. Zahlreiche Solo-
und Orchesterauftritte folgten, zuletzt für das saarländische Staatsorchester.
Im 2015 spielte sie zusammen mit dem Gitarristen Russell Poyner das Album „Oblivion“ ein, auf dem mitreißende südamerikanische Klänge zu hören sind.

Der renommierte Pianist Maurizio Deiana studierte Klavier, Korrepetition und Dirigieren in Italien, Frankreich und Deutschland und ist zurzeit an der Musikschule Koblenz beschäftigt. Er begleitet Monika Contarino regelmäßig bei Konzerten in Koblenz und Umgebung.

Mit ihrem Auftritt in der Aula stellte sich Frau Contarino gleichsam als neue Kollegin vor, denn sie wird ab dem kommenden Schuljahr im Rahmen des Instrumentalunterrichtes, einem wesentlichen Teilbereich des musikalischen Schwerpunktes am Eichendorff-Gymnasium, die Oboenschülerinnen und -schüler der Klassen 5/6 betreuen.

Die Musikfachschaft des Eichendorff-Gymnasiums freut sich auf die Zusammenarbeit mit Frau Contarino und wünscht ihr schon jetzt Erfolg und viel Freude bei ihrer Arbeit als künftige Oboenlehrerin.

Text und Fotos: Cordula Kaiser

Eichendorff Ensembles auf Probenfahrt

Nach fast drei Jahren Corona bedingter Zwangspause machten sich Ende Januar zwei Ensembles des Eichendorff-Gymnasiums erstmals wieder auf zur Probenfahrt nach Oberwesel, womit sie an eine beliebte Tradition anknüpften. Während ihres Aufenthaltes in der Jugendherberge vor Ort feilten das Sinfonieorchester und die „Montagsbläser“ an ihrem aktuellen Programm, das am 15. Juli 2023 im Rahmen des Musikfestes in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums dargeboten wird.

Trotzdem die beiden Ensembles aufgrund einiger Krankheitsfälle und anderer schulischer Veranstaltungen nicht ganz vollständig besetzt waren, gelang es den Musik begeisterten Jugendlichen, durch ihr diszipliniertes und engagiertes Miteinander das zum Teil sehr anspruchsvolle Programm souverän zu meistern. So stellten das Star Wars-Medley von John Williams oder die Ungarischen Tänze von Johannes Brahms die jungen Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters vor besondere Herausforderungen, denen sie ohne Scheu begegneten.

„Die Montagsbläser“, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 7, studierten mehrstimmige Jazzarrangements für Querflöte und Saxophon ein und wuchsen während der drei Tage über ihre Grenzen hinaus.

Die Mitglieder beider Ensembles und ihre begleitenden Lehrerinnen und Lehrer, Frau Felser, Frau Kaiser und Herr Will, erfreuten sich nicht nur am Erfolg ihrer gemeinsamen Arbeit, sondern auch am wachsenden Zusammenhalt in den Gruppen und an der durchweg guten Stimmung. Trotz der anstrengenden Proben blieb noch etwas Zeit für Aufenthalte im Freien, Ruhephasen im Zimmer, Gesellschaftsspiele oder gemeinsames „Singen ums Klavier herum“. Ein Höhepunkt stellte sicherlich das spontan veranstaltete Abschlusskonzert dar, bei dem sich Sinfonieorchester und „Montagsbläser“ gegenseitig ihr Programm vortrugen.

Die Probenfahrt 2023 nach Oberwesel wird bei allen Beteiligten noch lange nachwirken und lässt darauf hoffen, dass künftig wieder unbeschwert solche Gemeinschaft fördernden Musikfahrten am Eichendorff-Gymnasium stattfinden können.

Cordula Kaiser

Fotos: Ulrich Will und Cordula Kaiser

 

Über 200 Schülerinnen und Schüler des Eichendorff-Gymnasiums begeistern das Publikum bei der Präsentation des musikalischen Nachwuchses

Es ist mittlerweile schon Tradition, dass der musikalische Nachwuchs des Eichendorff-Gymnasiums zweimal jährlich die Früchte seiner Arbeit vor einem großen Publikum präsentiert. So standen auch vergangenen Donnerstagabend über 200 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, die ihr aktuelles, zum Teil weihnachtliches Programm darboten.

Weiterlesen

Mitglieder des Staatsorchesters „Rheinische Philharmonie“ begeistern mit musikalischen Rekorden

Wer wissen möchte, wie viele Meter das längste Skateboard der Welt misst, liest im GuinnessBuch der Rekorde nach. Wer etwas über das am häufigsten im Radio gespielte Musikstück in Erfahrung bringen will, öffnet seine Ohren und kommt ans Eichendorff – zum GuinnessKonzert der Rekorde!

Unsere drei neuen 5. Klassen wollten wissen, was es mit diesem besonderen Konzerttitel auf sich hat und begaben sich am 30.10. 19 in die Aula, um zu früher Stunde den Darbietungen der sympathischen Instrumentalisten Nico Maler (Fagott) und Joel Cantori (Violoncello) zu lauschen. Mit großem Interesse verfolgten die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer das virtuose Spiel der beiden Philharmoniker und bald wurde ihnen klar, welches das längste, das kürzeste, das erfolgreichste oder das berühmteste Musikstück der Welt ist. Die im Duo präsentierten Titel „Yesterday“ von den Beatles, Beethovens „Klavierstück für Elise“, Mozarts Arie der „Königin der Nacht“ oder „Memory“ aus dem Musical Cats beeindruckten die Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Information über das 639 Jahre andauernde, Computer gesteuerte Orgelwerk „As Slow As Possible“ von John Cage, für das jährlich unzählige Fans nach Halberstadt pilgern, um den nächsten Tonwechsel zu erleben.

Ein herzliches Dankeschön an Niko Maler und Joel Cantori, die mittlerweile schon zu einer festen Institution am Eichendorff-Gymnasium geworden sind und die unseren Kindern und Jugendlichen musikalische Werkbetrachtung aus einem ganz neuen Blickwinkel heraus ermöglichen.

 

Foto: Sabrina Gecks

Text: Cordula Kaiser

Musik & Methoden in der Jgst. 5 oder Wie man schweigend dreistimmig Kanon singt

Vom ohrenbetäubenden Chaosorchester zum harmonischen Zusammenklang von 84 Stimmen – diese Entwicklung konnte derjenige beobachten, der vergangenen Mittwoch Morgen die Aula betrat. Dort hatte sich nämlich die gesamte Jgst. 5 versammelt, um gemeinsam die Methodentage unter dem Motto „Jeder hat seinen Platz … Jeder spielt eine Rolle“ zu beginnen.

Drei Tage lang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Gruppenarbeit, Plakatgestaltung, Präsention und Feedback. Angeknüpft wurde dabei immer wieder an unseren musikalischen Schwerpunkt.

Auftakt war ein kurzer Film, in dem ein Orchester an seiner Aufgabe des gemeinsamen Musizierens hörbar scheitert. Anhand dieses Negativbeispiels erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler dann die Regeln für erfolgreiche Gruppenarbeit.

Diese konnten sie im Folgenden auch gleich ausprobieren, denn unter Anleitung von Frau Kaiser studierten die Schülerinnen und Schüler einen Kanon ein, zu dem sie sich gruppenweise eine Choreographie ausdenken sollten. Ein echter Augen- und Ohrenschmaus war die anschließende Präsentation, bei der die gesamte Jgst. dreistimmig sang und sich bewegte. Auf einen Fingerzeig von Frau Kaiser brach der Gesang ab, die Bewegungen gingen aber weiter – die Schüler sangen stumm. Mit einem erneuten Zeichen setzte der Gesang wieder ein – an der richtigen Stelle des Kanons und immer noch dreistimmig. Ein beeindruckendes Erlebnis …

Am zweiten Methodentag ging es um Techniken der Plakatgestaltung. Gruppenweise wurden Plakate zu Orchesterinstrumenten entworfen. Hier sollte sich zeigen, ob die am Vortag erarbeiteten Regeln zur Gruppenarbeit alltagstauglich waren.

Für den Freitag stand dann die Präsentation der Plakate auf dem Programm. Prinzipien des freien Vortrags wurden ebenso in den Blick genommen wie die Regeln für gewinnbringendes Feedback. Nach einer Übephase konnten die Gruppen „ihr“ Instrument dann vorstellen.

Zum Schluss kamen dann noch einmal alle Schülerinnen und Schüler zusammen und fanden im Violinschlüssel ihren Platz (vgl. Foto).

Den Klassenleiterinnen Frau Gecks, Frau Hoffmann und Frau Kaiser haben die Tage viel Freude gemacht und sie danken allen Kolleginnen und Kollegen, die zum Erfolg der Methodentage beigetragen haben.

Eichendorff-Ensembles gewinnen Schängelpreis

Seit vielen Jahren bewirbt sich das Eichendorff-Gymnasium erfolgreich um den Schängelpreis, mit dem die Stadt Koblenz die musikalische und theaterpädagogische Arbeit an Koblenzer Schulen würdigt. Auch in diesem Schuljahr nahmen verschiedene Ensembles des Eichendorff-Gymnasiums am Wettbewerb teil und konnten das Interesse der Jury wecken.

Chöre, Orchester und kleinere Instrumentalgruppen luden zu ihren Konzerten ein und gaben durch Zeitungsartikel, Audioaufnahmen und Fotos Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten im Schuljahr 2018/19. Im Fokus standen die Auftritte anlässlich der „Landesbegegnung Schulen musizieren“, das „Große Geistliche Konzert“ in der St.-Josef-Kirche, die „Präsentationen des musikalischen Nachwuchses“ und der Auftritt des Jungen Orchesters in Zusammenarbeit mit einer Streicherformation der Musikschule und einem schwedischen Orchester im Rahmen der Unesco – Projektwoche. Die Jurymitglieder entschieden sich bei der diesjährigen Verleihung des Schängelpreises für die Beiträge des Saxophonquartetts und des Unterstufenchores bei der „Landesbegegnung Schulen musizieren“, die im September in der Aula des Schulzentrums auf der Karthause stattfand.

Stellvertretend für die Mitwirkenden des Unterstufenchores nahmen drei Schülerinnen des Eichendorff-Gymnasiums zusammen mit ihren Leitern, Frau Kaiser und Herrn Will, die Urkunde, das Preisgeld und einen Eisgutschein bei der Preisverleihung in der Kufa von der Kulturdezernentin Dr. Theis-Scholz entgegen. Bei hochsommerlichen Temperaturen erfreuten sich die Chorkinder in ihrer letzten Probe vor den großen Ferien an der kalten Erfrischung.

Philharmoniker zu Gast am Eichendorff

Am 28. März 2019 kamen Nico Maler und Joël Cantori, zwei Mitglieder des Staatsorchesters „Rheinische Philharmonie“, zu uns in die Aula und gaben für die Klassen 5b, 5c und 6b ihr besonderes „Konzert der Rekorde“.

Die beiden Berufsmusiker begannen mit dem Stück, das am häufigsten weltweit im Radio gespielt wird: „Yesterday“ von den Beatles! Danach folgten viele weitere Rekorde. So wurden das längste, das kürzeste, das leiseste, das berühmteste, das schnellste und das langsamste Musikstück dargeboten. Zwischenzeitlich stellten uns die beiden Tonkünstler ihre Instrumente vor, das Fagott und das Cello.

Uns hat das Konzert sehr viel Freude bereitet, denn durch die freundliche Moderation von Herrn Maler wurde das ganze sehr lebhaft. Auch die kleine Fragerunde am Ende war äußerst aufschlussreich.

Ein Dankeschön an die beiden Herren für diese schöne Aufführung!

Lotte Schwab (5b) und Eva-Luna Blum (6b)

Geistliches Konzert des Eichendorff-Gymnasiums in der St. Josef-Kirche

Das Eichendorff-Gymnasium, einziges Gymnasium in Koblenz mit einem musikalischen Profil, präsentiert alle zwei Jahre ein großes Konzert mit vorwiegend geistlich-religiösen Werken aus verschiedenen Stilepochen. Schülerinnen und Schüler musizierten mit beeindruckendem Engagement sowohl in großen und kleinen Ensembles als auch solistisch.

Das Junge Orchester unter der Leitung von Ulrich Will riss die Zuhörer vor allem mit E. Morricones „Gabriel´s Oboe (Solo-Violine: Elena Salzwedel) und der „Farandole“ von G. Bizet mit. Der Mittel- und Oberstufenchor (Leitung: Matthias Gietzen und Herman Wagener), das Schulorchester sowie die Solistinnen Louisa Häring und Anna-Leonie Walber musizierten mit kreativer Leichtigkeit die Vertonung des „Magnificat“ des neapolitanischen Barockkomponisten Francesco Durante unter der Leitung von Herman Wagener. Marian Silbernagel, Schüler der 11. Jahrgangsstufe, glänzte tief emotional als Countertenor mit der Arie „Ombra mai fú“ von G.F. Händel, die von dem Schulorchester sensibel begleitet wurde. In Kammerchor-Besetzung sang das Vokalensemble mit äußerster Präsenz und Präzision das Credo aus der „Popmesse“ des Zeitgenossen Tjark Baumann. Das Schulorchester ließ mit vier Sätzen aus dem Concerto grosso g-Moll von A. Corelli eine meditative Stimmung in dem neogotischen Kirchenraum entstehen. Die Vocalband (Louisa Häring, Anna Kimmel, Lena Porz; Leitung: Hanno Scherhag) brachte mit Schwung und Engagement die vollbesetzte Kirche mit Gospels wie „Swing low“ und „Go Tell it on the Mountain“ zum Swingen. Den krönenden Abschluss bildeten zwei bekannte und beliebten Werke: W. A. Mozarts tiefsinniges „Ave verum“ und Händels jubelndes „Hallelujah“. Das Publikum bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern sowie den Musiklehrern mit tosendem Beifall.

Text: Hanno Scherhag
Fotos: Marlene Schäffer (Jgst. 11)

Präsentation des musikalischen Nachwuchses

Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, ist es wieder soweit! Der musikalische Nachwuchs der Unter- und Mittelstufe gibt Einblick in seine bisherige Arbeit und lädt die Schulgemeinschaft herzlich ab 19.00 Uhr in die Aula des Eichendorff-Gymnasiums ein.

Das überwiegend weihnachtliche Programm wird von den Streicherklassen 5/6, den Blech- und Holzbläsergruppen 5/6, dem Unterstufenchor, dem Jungen Orchester, Musikzusatzgruppen der Unter- und Mittelstufe sowie dem Blechbläserensemble, das zu einer kleinen Big Band erweitert wird, dargeboten.

Der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung unserer Partnerschule in Estéli sind willkommen.

Hier ist das Programm:
Adventskonzert 2018

Auftritt des Saxophonquartetts und des Unterstufenchores bei der „Landesbegegnung Schulen musizieren“

Am Freitag, den 07. September 2018, fand in der Aula des Schulzentrums auf der Karthause eines der insgesamt fünf Konzerte im Rahmen der Landesbegegnung Schulen musizieren statt, zu der der Bundesverband Musikunterricht (BMU) Schulensembles aus ganz Rheinland – Pfalz einlud. Mit der Veranstaltungsreihe verfolgt der Verband das Ziel, Schulen miteinander ins Gespräch zu bringen und sich gegenseitig die musikalische Arbeit vorzustellen. Zwei bis drei der beteiligten Ensembles werden anschließend für die Teilnahme an der Bundesbegegnung Schulen musizieren ausgewählt, die 2019 im Saarland stattfinden wird.

Neben verschiedenen Bläserklassen und sinfonischen Blasorchestern aus Bad Ems, Wissen, Dierdorf, Adenau und Biesdorf, einem Grundschulchor aus Neuhäusel und der Trashdrumming Group aus Koblenz präsentierten das Saxophonquartett und der Unterstufenchor des Eichendorff – Gymnasiums ihr aktuelles Programm und sorgten für Begeisterungsstürme bei den Zuhörern. Frau Kaiser und Herr Will, die als Leitungsteam den Unterstufenchor betreuen, freuten sich sehr über den Erfolg der Sängerinnen und Sänger, die einfühlsam Ed Sheerans Popballade Perfekt vortrugen und mit den Disney-Musicalmelodien Flieg mit mir um die Welt und Farbenspiel des Winds dem Publikum, so Hauptorganisator Frank Gögler vom BMU, „Gänsehautmomente bescherten“.  Polina Knittel, Ekaterina Sinderovich und Jana Golmstock aus der Klasse 6b übernahmen in den Stücken die Solopassagen und beeindruckten die Gäste mit ihren intonationsreinen Interpretationen.

Das Saxophonquartett (Anna Boysen-Carnicé: Altsaxophon, Eileen Siery: Altsaxophon, Louis Alken: Tenorsaxophon, Cordula Kaiser: Baritonsaxophon) überzeugte stilsicher und schwungvoll mit George Gershwins I Got Rhythm, dem Spiritual Joshua Fit The Battle Of Jericho und dem Soultitel Hit The Road Jack. Natürlich durfte an einem solchen Abend der Pink Panther nicht fehlen!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das zweieinhalbstündige Konzert war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis und zeigte einmal mehr die Bedeutung schulischer Ensemblearbeit für die musische Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Fotos: A. Golmstock