Kategorie: Allgemein

Eltern- und Schülerinformation für ukrainische Schülerinnen und Schüler über Schullaufbahnen im rheinland-pfälzischen Schulsystem

Der Einladung der Koblenzer Gymnasien ihrer Kinder folgten einige Eltern, um sich über das Schulystem am Gymnasium und über den Übergang an die Berufsbildenden Schulen zu informieren. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 vom Hilda-Gymnasium, Görres-Gymnasium, dem Max-von-Laue-Gymnasium und des Eichendorff-Gymnasiums konnten anhand der Erläuterungen von Frau Olga Helbach, Oberstudienrätin an der BBS Carl-Benz in Koblenz, erfahren, welche Qualifikationen und Voraussetzungen sie für z.B. ein Duales Studium, ein Studium an der Hochschule, an der Fachhochschule und für eine Ausbildung benötigen.

Mit ihrer Bildschirmpräsentation verdeutlichte die Referentin, welche Grundlagen und Rahmenbedingungen z.B. die Duale Berufsausbildung im deutschen Ausbildungssystem hat.
Ebenso gab Frau Helbach Informationen über die Bewerbung, wie ein Lebenslauf auszusehen hat, welche Bewerbungsfristen einzuhalten sind und welche Unterlagen benötigt werden.
Eine Fragerunde an die Referentin, die auch für die Beratung an Schulen der ukrainischen Schülerinnen und Schüler zuständig ist, rundete die Veranstaltung ab, die von der Mittelstufenleitung durchgeführt wurde.
Alle Unterlagen, die Frau Helbach zeigte, können am Schwarzen Brett vor Raum 119 neben dem Lehrerzimmer eingesehen werden, u.a. auch der QR-Code, der auf das Padlet mit vielen wichtigen Details die ukrainischen Mitschülerinnen und -schüler informiert.

Back to School: der Besuch des EU-Beamten Marcus Scheuren

Back to School: der Besuch des EU-Beamten Marcus Scheuren

Am 05. April erhielten wir im Rahmen EU-Initiative „Back to School“ Besuch von Marcus Scheuren, einem Mitarbeiter des EU-Parlaments. Er selbst war bis 1994 Schüler hier am Eichendorff-Gymnasium und stand an diesem Tag der zehnten, elften und zwölften Jahrgangsstufe für Fragen und Diskussionen bereit und dieses Angebot wurde von den Lernenden auch tatkräftig genutzt.

Die doppelstündige Veranstaltung für die Schüler*innen der Stufe elf startete mit einigen Impulsvorträgen, um angemessen auf das Thema vorzubereiten. Hannah Link stellte die EU und ihren Binnenmarkt vor, Eva Luna Blum informierte über das Europäische Parlament, Leo Reinemann hielt einen Vortrag über den Europäischen Rat und den Rat der EU und Paul Weber über die EU Kommission. Dies bildete einen guten Einstieg in die Veranstaltung.

Nun kam Marcus Scheuren zu Wort und stellte sich uns vor: Der Koblenzer hat BWL studiert und arbeitet bereits seit 2006 für EU Institutionen, darunter mehrere Ausschüsse des Europäischen Parlaments. Lange war er im Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen aktiv, außerdem aber auch im Sonderausschuss zu den Luxleaks-Steuerenthüllungen und den PanamaPapers sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Von 2020 bis 2022 leitete Marcus Scheuren den Sonderausschuss für künstliche Intelligenz und heutzutage ist er Referatsleiter im Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments. Auch war er bei der letzten Europawahl 2019 der rheinland-pfälzische Spitzenkandidat der FDP und ist noch immer Mitglied der Partei, muss jedoch zu Dienstzeiten politisch neutral sein.

Dennoch ist zu erwähnen, dass Herr Scheuren uns bei der Veranstaltung stets persönlich, also auch nicht explizit an die Mehrheitsmeinung der EU gebunden, Antwort leistete. So redete er offen mit uns über seinen Dienst in Brüssel und Straßburg und die teure, teils lästige Reise zwischen den Städten. Nach einer Pause hatten die Schüler*innen dann in einer Fishbowl Diskussion die Möglichkeit, sämtliche Fragen im Rahmen der Themenblöcke Arbeitsweise der EU, Zukunftsperspektiven der EU und Image der EU zu stellen.

So sprachen wir zunächst über die komplexe, aber laut ihm eventuell zu schnelle Gesetzgebung und politische Ansprechpartner*innen für die Bevölkerung. Bezüglich der Zukunftsfähigkeit der EU hält Marcus Scheuren es für sinnvoll, wehrhaft zu sein und dafür Integration im Außensicherheitsbereich zu fördern und eine effizientere Waffenbeschaffung zu praktizieren. Auch eine EU-Armee und einen Föderalstaat Europa würde er in Betracht ziehen. Des Weiteren ging es um Krisenmanagement und Sanktionsmöglichkeiten, beispielsweise bei Umsetzungsschwierigkeiten des Green Deals und der Frage, ob die EU genügend gegen den Klimawandel täte oder welche Energien statt des Atomstroms für die Zukunft wünschenswert wären. Kurz wurde auch noch das Image der EU thematisiert. Im Zuge dessen ging es um Korruption, um Gelder, die für unrechtmäßig finanzierte Zugfahrten von EU-Beamten ausgegeben werden, aber auch um solche Gelder, die Deutschland wegen Vertragsverletzungen zu zahlen hat. Zum Schluss wurde Frontex und die kritisch zu sehende Kooperation der EU mit Drittstaaten zum Grenzschutz angesprochen.

Doch die Zeit neigte sich dem Ende und da noch immer ein reges Interesse herrschte, stand Herr Scheuren noch kurz zu weiteren Diskussionen zur Verfügung. Die Veranstaltung war somit ein Erfolg und der Gesprächsbedarf sowie das Vorwissen und Interesse einiger Schüler*innen am politischen Geschehen wurde mehr als deutlich.

Sofía Cosano Boettiger, Sozialkunde Lk 11

 

Der Demokratietag der 9. Klassen

Der neue Lehrplan für die drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächer legt fest, dass es für alle Klassen 8, 9 und 10 in jedem Schuljahr einen Demokratietag geben muss.

Der diesjährige Demokratietag der Klassen 9 widmete sich dem Thema „Verschwörungserzählungen“ und startete mit einer Vorstellungsrunde und dem Abfragen von Vorwissen, bevor dann im Sinne der Handlungsorientierung zwei Planspiele sowie ein Experiment durchgeführt wurden. In diesen Spielen ging es um das Verschwörungsdenken an und für sich, die Produktion von Feindbildern und die Empfänglichkeit für Verschwörungsgedanken. Die Schüler*innen haben durch die Teamer*innen im Spielverlauf immer wieder auf der Metaebene den Prozess reflektiert und so neue Erkenntnisse und vor allen Dingen eine erweiterte Handlungs- und Urteilkompetenz erlangt.

Gerade durch den hohen Anteil an Handlungsorientierung, der gelungenen Verknüpfung von Theorie und Praxisübungen und dem hohen Aktivitätsgrad aller Schüler*innen fiel das Feedback am Ende des Demokratietages sehr positiv aus. Er wurde von Schüler*innen insgesamt als gewinnbringend eingeordnet. Die Teamer*innen arbeiteten auf Augenhöhe mit den Schüler*innen und konnten gut an der Erfahrungswelt der Lernenden anknüpfen.

Durchgeführt wurde das Planspiel vom Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Wir bedanken uns herzlich für die Förderungen von Demokratie leben!, unseres Fördervereins und der abriporta-Stiftung, so dass für unsere Schüler*innen keine Kosten anfielen.

Start der Tanz AG

In Zusammenarbeit mit dem 1. TGC Redoute Koblenz/Neuwied startet am 6.3. um 17 Uhr in der Aula die Tanz AG. Hier könnt ihr ausgewählte Tänze in einer Mischung aus lateinamerikanisch-karibischen Feeling und klassischen Tänzen lernen.
Werdet fit für Abi-Ball, Stufen-Ball Hochzeit und Co.!

Zielgruppe: Jgst. 9-11, Unkostenbeitrag: 20 €
Teilnahme nur nach Anmeldung bis zum 4. März. Anmeldungen gibt es im Sekretariat oder durch den folgenden Link:
Flyer Tanz AG

Festliches Schulkonzert mit Chören und Orchester des Eichendorff Gymnasiums

Am Sonntag, den 25. Februar 2024 findet um 17 Uhr das traditionelle Schulkonzert in der Aula des Eichendorff Gymnasiums statt.

Damit greifen wir die Tradition der geistlichen Konzerte in der Josefskirche nach Corona wieder auf, können aber leider nicht in einer Kirche musizieren, wo es mittlerweile viel zu kühl ist, da Heizkosten gespart werden. Deshalb weichen wir in unserer Aula aus und hoffen unser treues Publikum trotzdem erreichen zu können.

Seit Beginn des Schuljahres proben unsere Ensembles für dieses Konzert, zuletzt vom 24. bis zum 26. Januar drei Tage in einer Intensivphase in der Jugendherberge Oberwesel.

Hier finden Sie das Programm:

Skifahrt bei Kaiserwetter

Bei der diesjährigen Skifahrt, die heute zu Ende ging, hatten die Schüler*innen wirklich Glück mit dem Wetter: Kaiserwetter, mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein!

Die Bedingungen auf der Piste waren fantastisch, der Schnee war super und griffig – perfekt zum Skifahren.

Insgesamt war es eine großartige und verletzungsfreie Skifahrt.