Kategorie: Featured

Spannender Vorlesewettbewerb

Am Donnerstag, 28.11.23 fand in der 5/6 Std in der Aula des EG der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 statt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kriterien für gutes Vorlesen zunächst in den Klassen zu vermitteln und anschließend praktisch einzuüben. Diesen Aufgaben widmeten sich die Kolleginnen Frau Becker, Frau Kober und Dr. Löhnert. Dabei wurden im internen Wettkampf zunächst die Sieger/innen der einzelnen Klassen ermittelt. Folgende Schülerinnen und Schüler traten schließlich für ihre Klassen an:

6a: Lara Ritzer, Merit Waschke
6b: Smilla Hoffmann, Jonne Weihgold
6c: Pina Dressler, Hanin Lehmannn und Jakob Dichter. (Vgl. Foto 1)

Der abschließende Wettbewerb vor der Jury und allen Schülerinnen und Schülern der sechsten Klassen bot dann die Möglichkeit, vor einem großen Publikum von etwa 100 Zuhörern und Zuhörerinnen die erlernten Fähigkeiten zu präsentieren. Dabei gilt es in zwei Disziplinen zu überzeugen: Zunächst lesen die Teilnehmer/innen aus einem selbst gewählten und vorbereiteten Kinder- bzw. Jugendbuch vor. Die Lesezeit beträgt 3 Minuten. Anschließend folgt eine zweite Runde, in der aus einem den Schülern unbekannten Fremdtext (in diesem Jahr: Astrid Lindgren: Rasmus und der Landstreicher) vorgelesen werden muss.

Die 7 Kandidatinnen und Kandidaten zeigten sich in der Lage, ansprechende Texte so wiederzugeben, dass die Zuhörerschaft in die Handlung und Atmosphäre der Werke eintauchen konnte. Die einzelnen Darbietungen waren insgesamt so gelungen, dass die Jury, bestehend aus Elternvertreterin, ehemaligen Kolleginnen und aktuellen Deutschleistungskurslern, vor einer schwierigen Wahl stand.

Nach eingehender Beratung wurden folgende Preise zuerkannt:

3 Platz: Hanin Lehmann, 6c
2 Platz: Smilla Hoffmann, 6b,
1 Platz: Merit Waschle, 6a. (vgl. Bild unten)

Paul Löhnert

Oster-Olympiade der 5. Klassen

Die PatenschülerInnen der Jahrgangsstufe 10 veranstalteten am Dienstag, 28.03. einen klassenübergreifenden Patennachmittag für unsere 5. Klassen. In gemischten Gruppen durchliefen die Kinder drei Stationen rund um das Thema Ostern:

In einem Raum wurden fleißig Rechtecke ausgeschnitten, gefaltet, geklebt und letztendlich mit einem Stängel versehen. Das Ergebnis: eine kunterbunte Ansammlung von wunderschönen Blumen, die jetzt die Fenster der Klassenräume verzieren und Frühlingsstimmung wecken.

Um auch die Eltern und Großeltern der Kinder zu erfreuen, gab es im Nebenraum eine Bastelei der anderen Art: kleine Tontöpfe wurden als Blumentöpfe gestaltet und mit Kresse bepflanzt. Die Töpfchen bekamen jeweils zunächst ein Osterhasengesicht und später noch bunte Hasenohren. Vor den Ferien schmückten die Töpfe noch die Fensterbänke in den Klassenräumen…inzwischen kann die Kresse zuhause schon geerntet werden.

Das Highlight bildete für alle Kinder die Oster-Olympiade auf dem Schulhof. Hier gab es wieder drei Stationen. Mit großem detektivischem Gespür wurden Ostereier gesucht. Später übernahmen die FünftklässlerInnen auch die Suche nach einem geeigneten Versteck für die nächsten Gruppen selbst…was fast noch größere Freude als die Suche nach den Eiern bereitete.

Beim anschließenden Eier-Staffellauf waren Geduld und Balancier-Künste gefragt, bevor noch eine Strecke beim Sackhüpfen bewältigt werden musste. Das war gar nicht so einfach…aber letztendlich haben es alle geschafft.

Natürlich gab es zwischendurch auch Kuchen zur Stärkung.

Wir haben einen tollen Nachmittag verbracht und vor allem auch die klassenübergreifende Gemeinschaft in der Stufe gestärkt. Für uns Paten war es besonders schön, die anderen Klassen kennenzulernen und die tollen Ergebnisse vom Basteln zu sehen.

Dieser gemeinsame Patennachmittag war für uns alle ein großer Erfolg und eine tolle Erinnerung!

Autorin: Eva Damker 10c (stellvertretend für das Paten-Team)

Wahl zum Koblenzer Jugendrat am 1.12.

Erinnerungen an alle Koblenzer Schülerinnen und Schüler: Am Donnerstag (1.12.) findet die Wahl für den Koblenzer Jugendrat statt. Bitte denkt an eure Wahlbenachrichtigungen und den Schülerausweis. Informiert euch vorher hier über die Kandidatinnen und Kandidaten und überlegt euch, wen ihr wählen wollt.

Hier der Plan, wann welche Klasse wählt!

Alternativ hättet ihr auch die Möglichkeit in den zwei öffentlichen Wahllokalen zu wählen – im  Kurt-Esser-Haus am 1., 5. & 6.12 von 13:30 bis 17:30) und im Forum Mittelrhein (1.OG) am 2.12 von 13:30 bis 19:00. Nutzt die Chance und wählt eure Kandidatin oder Kandidaten!

Kleine Erinnerung an alle: Die SV wird morgen in den großen Pausen wieder Nikoläuse verkaufen.

Päckchenaktion zu Weihnachten: Kinder helfen Kindern

Liebe  Eltern, liebe  Schüler und Schülerinnen,

es ist gute Tradition am Eichendorff-Gymnasium, etwas Raum für den eigentlichen Sinn der Vorweihnachtszeit und des Weihnachtsfestes zu schaffen und einen Beitrag zur Bekämpfung der Armut in der Welt zu leisten. Darum würden wir uns freuen, wenn sich gerade auch in dieser Zeit wieder viele von Euch bzw. Ihnen an unserer Weihnachtspäckchenaktion beteiligen!

Die Päckchen können bis Mittwoch, den 30. November mit in die Schule gebracht werden und im 1. Stock morgens zwischen 7.30 und 7.45 bei Frau Palfalvi, Raum 118, oder im Lehrerzimmer abgegeben werden. Damit wird die Aktion „Weihnachtspäckchen für Kinder in Not“ der Organisation „Kinderzukunft“ unterstützt.

Die Idee, dass Gleichaltrige Gleichaltrige beschenken, unterstützt die Stiftung Kinderzukunft seit einigen Jahren. Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Stiftung!

Diese Hilfsaktion ruft dazu auf, bedürftigen Kindern in Osteuropa zu helfen. Die Päckchenspenden werden im Dezember dorthin gebracht, wo sie an Waisen- und Straßenkinder, kranke Kinder, Kinder armer Familien und Kinder in Heimen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und in Elendsvierteln verteilt werden.

Wir befürworten diese Aktion, weil es hierbei nicht vorrangig um Geld, sondern um eine leicht zu verwirklichende und trotzdem wirksame Hilfe in Form eines Weihnachtspäckchens geht. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Kinder bei dieser Aktion unterstützen könnten.

Weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss der Spendenaktion für das Are-Gymnasium

Wir freuen uns riesig, dass die Spendenaktion unseres Fördervereins zugunsten des vom Ahr-Hochwasser schwer getroffenen Are-Gymnasiums in Bad Neuenahr 3557,30 Euro eingebracht hat! Herzlichen Dank dafür an alle Spenderinnen und Spender und an diejenigen, die mit viel Herz und Engagement gesammelt haben.

Das Geld ist mittlerweile an den entsprechenden Förderverein des Are-Gymnasiums übergeben worden. In Anbetracht der gegenwärtigen Situation haben wir auf eine persönliche Übergabe vor Ort in der provisorischen Containerschule in der Grafschaft verzichtet. Stattdessen ist geplant, dies im Sommer verbunden mit einem musikalischen Intermezzo nachzuholen.

Der zuständige Fachbereichsleiter Musik des Are-Gymnasiums Herr Lang schrieb uns:

„Mir fehlen fast die Worte angesichts dieses tollen Spendenergebnisses, welches die Spendenaktion am Eichendorff-Gymnasium erbracht hat. Mit dieser großartigen finanziellen Unterstützung können wir weiter am Wiederaufbau unseres Fachbereiches arbeiten und noch mehr unserer Schülerinnen und Schülern das praktische Musizieren ermöglichen. Ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Ergebnis dieser Spendenaktion beigetragen haben und darf Sie bitten, meinen Dank, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen und vor allem der Schülerinnen und Schüler, an die jeweiligen Verantwortlichen und Institutionen weiterzuleiten.“ 

Musik verbindet – Spendenaufruf für das Are-Gymnasium, Bad Neuenahr

Die Hochwasserkatastrophe in diesem Sommer an der Ahr hat uns persönlich betroffen gemacht. Wir denken an die immense Zerstörung, viele persönliche Schicksale… und die große Solidarität.

Wir haben überlegt, wie und wo wir als Schulgemeinschaft des Eichendorffs unterstützen können. Persönliche Kontakte haben uns zur Fachschaft Musik des Are-Gymnasium in Bad Neuenahr geführt, das hart getroffen wurde. Den Musiker*innen wur-den ihre Fachräume, Proberäume für Ensembles, Bands und AGs und das komplette Instrumentarium, Bühnen und Bühnentechnik mit Licht- und Tontechnik sowie Traversen-Systeme und das komplette Notenlager genommen.

Der Musikraum vor der Katastrophe!Wir sehen viele Verbindungen mit dem musikalischen Schwerpunkt am Eichendorff und möchten Sie gern um finanzielle Unterstützung für den Förderverein am Are-Gymnasium bitten. Das Geld wird für die Musik am Are-Gymnasium verwendet, insbesondere sollen dafür Euphonien angeschafft werden. Die Spenden werden 1:1 an den Förderverein des Are-Gymnasiums weitergereicht.

Spendenkonto: Vereinigung der Freunde und Förderer des
Eichendorff-Gymnasiums e.V., Sparkasse Koblenz

IBAN: DE25 5705 0120 0000 1300 05, BIC: MALADE51KOB

Verwendungszweck: Fluthilfe Are-Gymnasium

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

für die Schulleitung: Hans-Georg Meier, Gisela Rosenbach und Roland Pohl
für den Förderverein: Dr. Stephanie Hoß-Hitzel und Stefanie Zimmerschied
für den Schulelternbeirat: Marion Gutberlet und Bernard Renda
für den Personalrat:
Sabrina Gecks, Bettina Hoffmann, Jochen Kusche, Susanne Raupach und Michael Stumpe
für die Schülervertretung: Leon Maluschek, Henry Moryson und Frida Liebig