Alle Artikel von Roland Pohl

Europa ist ein bunter Teppich

Am Mittwoch, den 28. September besuchte uns das taw – theater am werk koblenz uns in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums und präsentierte ausgewählten Teilen der Oberstufe die Theatercollage “Europa ist ein bunter Teppich“. Dem Ensemble, bestehend aus den Musikerinnen Katrin Zurborg(Komposition, Gitarre);Nina Hacker (Komposition, Kontrabass) und den Darstellern Christoph Maasch (Schauspiel);Dietmar Bertram (Schauspiel, Puppenspiel), gelingt es ein lehrreiches, unterhaltsames, anspruchsvolles und insgesamt gelungenes Stück der Schülerschaft darzubieten. Das als Radio-Beitrag aufgebaute Stück dauert ca. 90 Minuten und ist bis zum Anschlag mit Informationen und Zitaten zu Europa gefüllt. Von Reden von Gotthold Ephraim Lessing, über Steinmeier, zu Churchill sind viele bekannte europäische, politische Werke mit eingebaut worden. Dabei ist den Künstler*innen ganz klar, dass nicht alle Informationen von der Zuschauerschaft aufgenommen werden können. Dennoch gelingt es ihnen durch geschicktes Puppenspiel, eigene Kompositionen, wie die Zusammenstellung aller Europäischen Hymnen oder das Aufzählen von über 30 deutschen Brotsorten 😉 die Zuschauer*innen zu unterhalten und von ihren Standpunkten zu überzeugen. Dabei vertritt das Kulturzentrum eine proeuropäische Position und zeigt den Schüler*innen die Wichtigkeit der europäischen Institutionen.

Tim Eberle und Katharina Brosa 

Wahl zum Koblenzer Jugendrat am 1.12.

Erinnerungen an alle Koblenzer Schülerinnen und Schüler: Am Donnerstag (1.12.) findet die Wahl für den Koblenzer Jugendrat statt. Bitte denkt an eure Wahlbenachrichtigungen und den Schülerausweis. Informiert euch vorher hier über die Kandidatinnen und Kandidaten und überlegt euch, wen ihr wählen wollt.

Hier der Plan, wann welche Klasse wählt!

Alternativ hättet ihr auch die Möglichkeit in den zwei öffentlichen Wahllokalen zu wählen – im  Kurt-Esser-Haus am 1., 5. & 6.12 von 13:30 bis 17:30) und im Forum Mittelrhein (1.OG) am 2.12 von 13:30 bis 19:00. Nutzt die Chance und wählt eure Kandidatin oder Kandidaten!

Kleine Erinnerung an alle: Die SV wird morgen in den großen Pausen wieder Nikoläuse verkaufen.

Aktuelle Schutzmaßnahmenverordung zum Thema Corona

Zum 26. November 2022 wurde die Landesverordnung zur Absonderung von mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen (Absonderungsverordnung) aufgehoben und durch die Schutzmaßnahmenverordnung ersetzt. Diese soll in Kürze unter https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ veröffentlicht werden.

In einem Schreiben an die Schulen finden sich die folgenden Erläuterungen:

„Damit müssen sich künftig positiv getestete Personen nicht mehr wie bisher verpflichtend für mindestens fünf Tage in häusliche Isolation begeben. Die neuen Regelungen sehen stattdessen absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen vor. …

  1. Maskenpflicht
    Wer positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurde oder einen Selbsttest mit positivem Ergebnis durchgeführt hat, ist nach der neuen Regelung verpflichtet, außerhalb der eigenen Wohnung eine medizinische Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen. Die Maskenpflicht entfällt frühestens nach fünf Tagen nach Durchführung des Tests. Voraussetzung ist, dass zu diesem Zeitpunkt seit mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit besteht. Die Maskenpflicht endet spätestens nach Ablauf von zehn Tagen
    Die Maske darf abgesetzt werden, sofern Ø im Freien ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen eingehalten werden kann oder ausschließlich Kontakt zu anderen positiv getesteten Personen besteht oder sich eine positiv getestete Person allein in einer geschlossenen Räumlichkeit aufhält.
    Ist das Tragen einer Maske z. B. aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, besteht Absonderungspflicht.
  2. Verhalten im Krankheitsfall
    Generell gilt weiter: Wer krank ist, soll zu Hause bleiben! Das heißt, symptomatisch erkrankte Schülerinnen und Schüler sollen ebenso wie Lehrkräfte die Schule nicht besuchen, unabhängig davon, ob eine Infektion mit dem Coronavirus, einem Influenzavirus oder einem anderen Krankheitserreger vorliegt. Damit schützen sie sich selbst und andere und tragen zu einem gut laufenden Schulbetrieb bei.
  3. Verhalten im Fall einer symptomlosen Infektion
    Im Fall einer symptomlosen Infektion sind sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte als auch pädagogische Fachkräfte unter Beachtung der Maskenpflicht weiter zum Schulbesuch verpflichtet.
  4. Meldepflicht
    Mit dem Wegfall der Absonderungsverordnung entfällt die bisherige Meldepflicht für den Schulbereich. Die Eltern sind nicht mehr verpflichtet, die Schulleitung über den Infektionsfall zu informieren; ebenso entfallen die Meldungen der Schule an das zuständige Gesundheitsamt …
  5. Allgemeine Hygiene- und Infektionsschutzregeln & aktualisierter Hygieneplan
    Darüber hinaus gelten selbstverständlich die allgemeinen Hygiene- und Infektionsschutzregeln für alle weiter: Einhaltung der persönlichen Hygiene; regelmäßiges Lüften der Unterrichtsräume sowie die Empfehlung zum freiwilligen Tragen einer Maske.“

 

Elternsprechtag am 02. Dezember 2022

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

am 02. Dezember 2022 sind Sie eingeladen, das Angebot des Elternsprechtages wahrzunehmen. Dieser findet von 08.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Kernzeiten sind dabei von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Die Gespräche finden im 15-Minuten-Takt statt.

Der Elternsprechtag soll hauptsächlich dazu dienen, mit den Lehrkräften Kontakt aufzunehmen und sie kennenzulernen. Es ist dabei nur für Kurzinformationen Zeit. Wenn Sie längeren Gesprächsbedarf haben, insbesondere sollten Probleme zu besprechen sein, bietet der Elternsprechtag nicht den geeigneten Rahmen. Vereinbaren Sie dann bitte einen Termin mit der entsprechenden Lehrkraft direkt.

Haben Sie bitte dafür Verständnis, dass manche Lehrkräfte nicht die ganze Zeit zur Verfügung stehen, da sie teilweise noch Verpflichtungen an anderen schulischen Einrichtungen haben oder nur Teilzeitkräfte sind. Wer wann und wo zu sprechen ist, können Sie der Liste Anwesenheitszeiten und Räume entnehmen. Die Liste ist vorläufig. Es wird hier noch zu Änderungen kommen!

Sie können sich zudem einen Laufzettel ausdrucken, auf dem Sie Wunschtermine für Gespräche mit Fachlehrkräften eintragen können. Mit diesem Laufzettel geht ihr Kind dann zu den Lehrkräften und klärt die genaue Uhrzeit ab. Die Lehrkraft bestätigt dann den Termin oder schlägt eine alternative Uhrzeit vor. Sollten Sie zu dem Alternativtermin verhindert sein, so teilen Sie dies bitte über ihr Kind den Lehrerinnen und Lehrern mit. Es empfiehlt sich nicht, die Gespräche nahtlos aneinander zu reihen. Da Sie den Raum wechseln müssen, kann es so zu unnötigen Verzögerungen kommen. Planen Sie daher Pausen ein. Am Elternsprechtag selbst hängen die Listen an den Türen der jeweiligen Sprechzimmer aus. Sie können sich dort am Sprechtag selbst in noch leer gebliebene Termine eintragen.

Wir wissen, dass es aus Ihrer Sicht schön wäre, an diesem Tag möglichst viele Gespräche „auf einen Rutsch“ zu erledigen. Bedenken Sie aber, dass manchmal „weniger mehr ist“. Ein Hetzen von Lehrkraft zu Lehrkraft ist nicht sinnvoll. Eine gezielte Information hilft Ihnen und Ihrem Kind/Jugendlichen weiter. Setzen Sie deshalb bitte Prioritäten und haben Sie bitte dafür Verständnis, dass nicht alle Ihre Wünsche erfüllt werden können.

Bitte beachten Sie, dass es auf dem Schulhof keine Parkmöglichkeit gibt.

Links:
Laufzettel
Liste Anwesenheitszeiten und Räume

Informationen zum Tag der offenen Tür am 21.01.2023

Unserer Tag der offenen Tür findet in diesem Schuljahr am 21.01.2023 von ca. 10.00-13.00 Uhr statt. Weitere Informationen dazu werden Sie im Verlaufe des Dezembers auf unserer Homepage finden können.

Die Anmeldungen für die 5. Klassen können vom 31.01.2023 bis zum 05.03.2023 vorgenommen werden. Auch dazu werden wir an dieser Stelle zu gegebener Zeit Informationen bieten,

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Eichendorff-Gymnasium

Am Donnerstag, den 8.12.22 findet um 19 Uhr in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe statt, zu der wir interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, auch von anderen Schulen  bzw. Schularten, sowie deren Eltern herzlich einladen.

Neben dem allgemeinen Einblick in die MSS werden Informationen über die speziellen Wahlmöglichkeiten, wie z.B. Leistungskurse Musik / Bildende Kunst, gegeben.

Ferner wird das Fahrtenkonzept vorgestellt, das u.a. eine Skifreizeit beinhaltet.

Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat unter (0261) 915 94-0

Die Klasse 10c erkundet Berlin

Vom 29.09.2022 bis zum 02.10.2022 konnte die Klasse 10c endlich die ursprünglich in der 8. Klasse geplante Klassenfahrt nachholen. Gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Schützler und Frau Bodenstein ging es nach Berlin. Hier folgt ein Bericht:

Nachdem wir donnerstags angereist waren, haben wir am Freitag auf Einladung des Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordneten Josef Oster den Bundestag besucht.

Vormittags haben wir uns zunächst mit Herrn Oster zu einem einstündigen Gespräch im Paul-Löbe-Haus getroffen. Dort hatten wir die Möglichkeit, ihm verschiedenste Fragen zu stellen. Dadurch konnten wir sowohl einen interessanten Einblick in Leben und Arbeit eines Politikers bekommen als auch aktuelle Themen ansprechen. Unsere Fragen reichten thematisch vom Vorschlag der CDU eines verpflichtenden sozialen Jahres über die Nachfolge des 9€-Tickets bis hin zur Behandlung von Flüchtlingen. Herr Oster ist auf jeden unserer Beiträge nachvollziehbar und persönlich eingegangen. Die Atmosphäre empfanden wir alle als sehr angenehm. Er selbst habe die Diskussion sehr genossen und sei vor allem von der Bandbreite unserer Interessen beeindruckt gewesen, so sein Newsletter.

Nach einem leckeren Mittagessen in der Besucherkantine durften wir im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes für eine Stunde einer Sitzung beiwohnen. Auf der Tagesordnung stand eine von der Fraktion CDU/CSU beantragte Aktuelle Stunde mit dem Titel „Deutschland ein Jahr nach der Bundestagswahl – Zeit für Klarheit und Führung“. 

Abschließend haben wir noch die Dachterrasse und die Kuppel besichtigt und so unseren Besuch mit einer spektakulären Aussicht bei Sonnenschein ausklingen lassen. 

Insgesamt war der Tag ein spannendes Erlebnis, das uns die sonst eher abstrakte und für Schüler*innen teils alltagsferne politische Arbeit greifbarer gemacht und uns einen lehrreichen Eindruck vom Beruf eines Politikers gegeben hat. 

Samstags haben wir uns dann noch weiter die Stadt angeschaut und uns mit der Geschichte Berlins beschäftigt. Am Vormittag stand ein Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße an, wo wir anhand von Filmen, einer Rallye und vor allem einer Führung viel über die Teilung Berlins und die Todesopfer an der Mauer erfahren haben.

Zum Mittagessen gab es anschließend den besten Döner Berlins am Mehringdamm. Daraufhin haben wir uns noch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche angeschaut und anschließend Freizeit auf dem Ku‘damm genossen.

Als wir dann am Sonntagnachmittag wieder in Koblenz angekommen sind, waren alle erschöpft, aber sehr zufrieden mit der Klassenfahrt und vielen besonderen gemeinsamen Erlebnissen.

Lilia Becker und Eva Damker

Bericht von Anne Damker zur Teilnahme an der Schülerakademie

Im Sommer 2022 hatte ich die Chance, an einer der 10 aktuellen Akademien der DSA (Deutsche SchülerAkademie) teilzunehmen und zwar gemeinsam mit knapp 100 Oberstufenschülerinnen und -Schülern aus ganz Deutschland.

Da die DSA sich grundsätzlich an besonders motivierte und leistungsfähige junge Menschen richtet, waren die sechs Kurse der Wolfsberger Akademie ziemlich anspruchsvoll. Zwei Wochen lang haben wir uns mit unterschiedlichen Themenbereichen von Mathe über Pädagogik bis hin zu Literatur auf Uni-Niveau auseinandergesetzt. Mit entsprechender wissenschaftlicher Literatur hatten uns die jeweils zwei Kursleitenden schon im Vorfeld versorgt – damit wir uns einlesen und vor allem unsere Referate vorbereiten konnten.

In meinem Kurs „Market Design: Von Google Ads Auktionen zur Organspende – wie Ökonomen Marktregeln optimieren“ ging es darum, wie ein Markt geregelt werden soll, um optimal zu funktionieren. Dafür haben wir uns mathematische Konzepte wie Spieltheorie und Stochastik angeschaut, um modellieren zu können, wie sich Marktteilnehmer verhalten. Danach haben wir verschiedene Auktionstypen verglichen und an praktischen Anwendungen gesehen, wie diese im Sinn des Marketdesigners angepasst werden können.

Mit unseren Kursleitern haben wir uns über ihre Erfahrungen im Studium ausgetauscht; dabei haben sie uns Tipps für unsere eigenen Zukunftspläne gegeben.

Ein weiterer Hauptbestandteil der Akademie war die Zeit außerhalb der Kurse. Sowohl von Teilnehmenden als auch von Kursleitenden wurde eine Vielzahl an kursübergreifende Aktivitäten angeboten. Dabei ging es von sportlichen Aktivitäten wie Tanzkurs und Geländespielen über verschiedenste Sprachangebote wie Französisch im Alltag bis hin zu spannenden Vorträgen über Investitionen und zwischenmenschliche Beziehungen. Zusätzlich gab es viele musikalische Gruppenaktivitäten, die am Ende der Akademie ein abwechslungsreiches Abschlusskonzert ermöglicht haben. Trotz der vielen Angebote gab es aber auch genug Freizeit, um anderen Beschäftigungen nachzugehen und einfach nur mit Freunden zu quatschen. Denn auch wenn alle von unterschiedlichsten Orten kamen und wir uns vorher gar nicht kannten, haben wir uns schnell sehr gut verstanden. So war die Trauer am Abschiedstag sehr groß. Nach nur wenigen Stunden Schlaf und einer sehr langen Nacht sind die Tränen geflossen und es wurden noch die letzten Fotos geschossen.

Neben den inhaltlichen Aspekten meines Kurses und dem Umgang mit Herausforderungen werde ich aus dieser tollen Zeit aber besonders die neuen Freundschaften mitnehmen.