Es ist wieder geschafft!
Nach einem halben Jahr ausdauernder und oftmals harter Arbeit haben 21 Schülerinnen und Schüler unserer Schule 19 eigenständige Forschungsarbeiten zum diesjährigen Thema „So geht’s nicht weiter. Krise – Umbruch – Aufbruch“ eingereicht.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.
Die Autorinnen und Autoren aus den Stufen 10 bis 12 haben zu ihrem eigenen Thema recherchiert, die Daten ausgewählt und strukturiert, ihren Arbeitsweg dokumentiert und – nach vielfältigen Schreibphasen – schließlich fast 600 Seiten Forschungsergebnisse eingereicht. Somit konnten sich die Junghistoriker am Eichendorff im Vergleich zur letzten Wettbewerbsrunde (14 Beiträge von 15 Schülerinnen und Schülern) nochmals deutlich steigern.
Ein besonderer Dank gilt Frau Nicole Stürz, die dieses Jahr die Schülerinnen tatkräftig mitbetreute.
Eine beachtliche Leistung! Jetzt heißt es abwarten und Eis essen, denn die Entscheidungen über die begehrten Landespreise werden erst im Juni getroffen. Alle Preisträger kommen dann nochmals in eine zweite Runde und im Oktober werden die Entscheidungen über die Bundespreise erwartet, die schließlich im Schloss Bellevue durch den Bundespräsidenten überreicht werden.
2017 wurde Arved Schreiber 3. Bundessieger mit seinem Beitrag „Religion und Ideologie im Dritten Reich am Beispiel der Thingstätten in Koblenz. Inwieweit wurden die Koblenzer Thingstätten zur Kirche der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft?“ und das Eichendorff wurde zur zweitbesten Schule in Rheinland-Pfalz prämiert.
Dieses Jahr wurden bundesweit fast 2000 Arbeiten eingereicht.
Viel Erfolg!
Die Beiträge 2018/19
Yara Deffner – Das Leben vaterloser Familien nach dem 2. Weltkrieg. Alleinerziehende Mütter als Antrieb der Emanzipation?
Anne Degen – Mädchen bei den Pfadfindern – eine Selbstverständlichkeit? Die Auswirkung der Frauenbewegung der 1970er Jahre auf die Koedukation bei den Pfadfinder*innen
Richard Flechtner – Separatismus in Koblenz und anderswo (1918-1924)
Leonie Fromme – 100 Jahre Frauenwahlrecht auch in Koblenz
Laura Grosch – Die Ostchinesische Eisenbahn in der postkommunistischen Krise
Steven Heinen – Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Großstadt Köln
Jan-Philipp Holzmann – Die Lebensmittelversorgung während des 1. Weltkriegs in Koblenz
Sören Kaltwasser und Sven Kaltwasser – Zwangsarbeit im regionalen Straßenbau
Vanessa Kasto – Musikmissbrauch im Dritten Reich. Das Musikinstitut Koblenz in einer Krise
Judith Naumann und Thekla Surall – Vom NS-Minister zum Kirchmeister – das ambivalente Leben Lutz Graf Schwerin von Krosigks
Anna Reif – Versorgungsnot 1946/47 in Koblenz und in der ländlichen Umgebung
Maurice Ritter – Der Fußballverein TuS Koblenz in der Krise und die Beeinflussung durch die Nationalsozialisten
Marlene Schäffer – Hunsrücker Friedensbewegung. Hat sie für einen Umbruch gesorgt?
Hannah Schneider – Aufbruch. Auswanderung vom Hunsrück nach Brasilien im 19. Jahrhundert
Niklas Schuch – Wie kam es zum Umbruch von Bahn zu Bus? Die Entwicklung der Koblenzer Straßenbahn bis zum heutigen Buslinienverkehr
Paula Schwickart – Die Auswanderung aus dem Hunsrück im 19. Jahrhundert nach Brasilien. Warum flohen die Menschen?
Lars Schwickerath – „Nicht mit uns!“ Protest aus der Mitte der Gesellschaft. Inwiefern trug die Friedensinitiative Hunsrück zu einem sozialgesellschaftlichen Wandel in der Region bei?
Jakob Simon und Frederick Simon – Die Sporkenburg. Wie lebte man auf der Burg und warum wohnt da keiner mehr? Ein Rekonstruktionsversuch in LEGO.
Philipp Staudt – Welche Rolle spielt Koblenz für Deutschland, wie wir es kennen? Die Rittersturz-Konferenz in Koblenz – Umbruch von Diktatur zur Demokratie
Niels Stoffel – Von Elbing-Westpreußen nach Rheinland-Pfalz. Über die Flucht meines Großvaters und über die Bedeutung des Begriffs Heimat
Wenn auch ihr historische Fragen oder philosophische Ideen habt und sie schon immer einmal aufs Papier bringen wolltet, dann kommt zur Schreibwerkstatt (Tutor: Oliver Simon).
https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb
https://eichendorff-koblenz.de/historisch-philosophische-schreibwerkstatt/