Junghistoriker nehmen am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil

Es ist geschafft. Nach einem halben Jahr ausdauernder und oftmals harter Arbeit haben 15 Schülerinnen und Schüler unserer Schule 14 eigenständige Forschungsarbeiten zum diesjährigen Thema „Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ eingereicht. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken.

Die Autorinnen und Autoren aus den Stufen 9 und 11 haben zu ihrem eigenen Thema recherchiert, die Daten ausgewählt und strukturiert, ihren Arbeitsweg dokumentiert und – nach vielfältigen Schreibphasen – schließlich weit über 400 Seiten Forschungsergebnisse eingereicht.

Eine beachtliche Leistung! Jetzt heißt es abwarten und Eis essen, denn die Entscheidungen über die begehrten Landespreise werden erst im Juni getroffen. Alle Preisträger kommen dann nochmals in eine zweite Runde und im Oktober werden die Entscheidungen über die Bundespreise erwartet, die schließlich im Schloss Bellevue durch den Bundespräsidenten überreicht werden.

Viel Erfolg!

 

Die Beiträge 2016/17

Anna Boysen Carnicé – Interkonfessionelle Ehen. Warum wurden Ehen zwischen Katholiken und Protestanten erst vor knapp 50 Jahren erlaubt und von der Gesellschaft allmählich toleriert?

Pia Chrubasik – Der Weg einer kleinen Gemeinde über den Protestantismus zur Hexenverfolgung. Beeinflusste die Reformation und deren Einführung (1557) die Hexenverfolgung in Winningen?

Janina Dillmann – Die Idsteiner Hexenprozesse 1675-1677. Wie konnte es in der frühen Neuzeit zu Hexenprozessen kommen?

Angelika Helfer – Evangelisch-lutherische Wolgadeutsche von 1763 bis heute.

Matthias Kalter – Die Riesling-Verordnung an der Mosel 1787. Warum gibt es an der Mosel keinen Rotwein?

Alexander Knittel – Gott und ich. Was hat die Revolution in Kasachstan mit der Entwicklung meiner Religion zu tun?

Alina Koss – Der Weg der Frau ins Pfarramt. Wieso erst vor 40 Jahren?

Heiko Krämer – Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. Eine Arbeit zur Ursachenforschung mit Fallstudie Winningen.

Mariam Nadiri – Religion und Kritik. Wie steht der Islam zu religionskritischer Literatur?

Helena Schmidt – Gott und die Welt. Begründet das religiöse Leben der Schönstattschwester Emilie Engel die Benennung einer Straße nach ihr?

Arved Schreiber – Religion und Ideologie im Dritten Reich am Beispiel der Thingstätten in Koblenz. Inwieweit wurden die Koblenzer Thingstätten zur Kirche der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft?

Lars Schwickerath – Zwischen Kreuzen und Atomraketen. In welchem Bezug steht Religion zur Friedensinitiative Hunsrück?

Tarik Subasic – Religion macht Geschichte. Wie kam es zu interreligiösen Ehen zwischen Muslime und Katholiken in Deutschland?

Sebastian Wein und Robert Friedmann – Joseph Görres. Ein Mitbegründer des modernen Antisemitismus?

 

Wenn auch ihr historische Fragen oder philosophische Ideen habt und sie schon immer einmal aufs Papier bringen wolltet, dann kommt zur Schreibwerkstatt (Tutor: Oliver Simon).